Case
Definition
Eine Fallstudie bzw. Case Study kann vereinfacht als die Darstellung einer konkreten Situation aus der betrieblichen Praxis verstanden werden.
Case Studies...
beschreiben eine reale Situation,
sind textliche Darstellungen, die die Realität mit Fallstricken, Missverständnissen, Nebensächlichkeiten, irrelevanten Details etc. wiedergeben,
enthalten keine vorselektierten-/sortierten Informationen.
Ablauf
Die Bearbeitung einer Case Study erfolgt meist in vier Phasen:
Konfrontation mit dem Fall
Auswertung der Informationen
Entscheidungsfindung (in der Gruppe)
Präsentation, Diskussion und Dokumentation der Ergebnisse
Projekt-Kompetenzansatz vs. Case Study-Methode
Der Projekt-Kompetenzansatz und die Case Study-Methode teilen das gemeinsame Element des Wissenstransfers vom theoretischen in den praktischen Anwendungskontext. Der Projekt-Kompetenzansatz der Steinbeis Hochschule geht jedoch über den Case Study-Ansatz der Harvard Business School (HBS) hinaus, da er den Transfer in die reale Unternehmenswirklichkeit ermöglicht. Die Case Study kann somit als eine Vorstufe des Transfers im Rahmen des Projekt-Kompetenzansatzes verstanden werden. Hieraus erklärt sich die Bedeutung und der Umfang, den die Case Study-Arbeit in allen Studiengängen der SMT einnimmt.
Real Case Approach
Mit dem Real Case Approach erweitert die SMT die Case Study Methode in die reale Praxis der Unternehmen. Dabei werden die Studierenden mit einer betrieblichen Situation in einem realen Unternehmen konfrontiert.
Die Fragestellungen können den oben genannten vier Kategorien von Case Studies zugeordnet werden. Hierbei können die beschriebenen Lösungsstrategien für Case Studies Anwendung finden.
Bewertung
D ie Case Study ist eine gruppenbasierte Form des Leistungsnachweises, welche individuell benotet wird. Grundlage der Bewertung bildet dabei ein standardisierter Begutachtungsbogen.
Die Studierenden reichen individuelle Berichte ihrer Arbeit an den Case Studies ein. In diesen Berichten sollten die folgenden Punkte verdeutlicht werden:
Die Gedanken und Überlegungen des Studierenden bei der Erstellung der Präsentation, insbesondere in Bezug auf die für ihn/sie verantwortlichen PowerPoint-Folien.
Die Hintergründe und Einzelheiten der einzelnen Folien und genannten Eckpunkte der Präsentation.
Die durchgeführte Recherche und die daraus resultierenden Ergebnisse.