F-03 (B)



1. Basis Daten/ basic data


Status

FREIGEGEBEN

Modul-/Seminar-Nr.

F-03 (B)

Fakultät / faculty

Business and Economics und Technology & Engineering

Titel

Mathematik

Verwendbarkeit / applicability

Verwendbar im Bachelorstudiengang Business Administration

Modulteile / courses

Mathematik (ein Modul)

Dauer / duration

Gesamtdauer: 18,75 (= 150 Stunden)

davon

Seminartage: 2 (= 16 Stunden)

Selbstlerntage: 13 (= 104 Stunden)

Transfertage: 3,75 (= 30 Stunden)

Sprache / language

D / E

Workload

5 CP

Leistungsnachweis / exam

Klausur, 60 Min.

Noten werden von 1,0 bis 4,4 vergeben, ab einer Note von 4,5 gilt der Leistungsnachweis als nicht bestanden.

Gewichtung / weighting

5 CP / 180 CP bzw. 2,78 %

Terminierung / termination

Mindestens 1x pro Studienjahr

Eingangsvoraussetzung / entry requirement

§ 10 und § 11 BerlHG in Verbindung mit RSPO und SPO.

Voraussetzungen/ requirements

Das Modul ist ohne Vorkenntnisse aus anderen Modulen studierbar.

Modulverantwortlicher / Responsibility

Prof. Dr. Stefan Sander


2. Qualifikationsziele / Intention of Qualification

Die Studierenden…

  • erhalten einen Überblick über die mathematische Denkweise.▪ beherrschen mathematische Grundaufgaben.

  • kennen und beherrschen die Grundlagen der Analysis (Differentiation und Integration, lineare Differenzialgleichungen) und linearen Algebra (Vektoren und Matrizen, lineare Gleichungsmodelle).

  • sind in der Lage, diese Methoden zur mathematischen Modellierung und zur Lösung ökonomischer Probleme einzusetzen.

3. Inhalt /content

Ein wirtschaftswissenschaftliches Studium ist heutzutage ohne Mathematik undenkbar, mathematische Beschreibungs-, Erklärungs- und Optimierungs-Modelle beherrschen große Teile der ökonomischen Theorie und in zunehmenden Maße auch der ökonomischen Praxis. Mathematik in diesem Zusammenhang bedeutet einerseits das Problem, mathematische Ideen zu verstehen, um die dazugehörigen Techniken zu beherrschen und andererseits, diese zunächst abstrakten Techniken zielgerichtet und sinnvoll für ökonomische Anwendungen nutzbar zu machen. Die Studierenden sollen durch das Modul das notwendige mathematische Elementarrüstzeug von Grund auf verstehen, wiederholen, einüben und ökonomisch anwenden können.
Die Lehrveranstaltung umfasst folgende Inhalte:

  • Funktionen einer unabhängigen Variablen▪ Grundlagen der Differenzialrechnung

  • Technik des Differenzierens

  • Grundlagen der Integralrechnung

  • Matrizen und Vektoren

  • Lineare Gleichungssysteme

4. Lehr- und Lernmethoden

Asynchrones Lernen

☒ Pre-Reading

☐ Post-Reading

☒ E-Learning

Synchrones Lernen

☐ Vorlesung

☒ Seminar

☒ E-Learning

Transfer

☒ Transfer auf das eigene Unternehmen

☐ Projektarbeit

5. Literatur

Pflichtliteratur

  • Tietze, J. (2013): Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik, 17. Auflage, Wiesbaden:- Funktionen einer unabhängigen Variablen, S. 153-228.

  • Differentialrechnung für Funktionen mit einer unabhängigen Variablen – Grundlagen und Technik, S. 275-312.

  • Einführung in die Integralrechnung, S. 477-524.

  • Einführung in die lineare Algebra, S. 525-574.

Ergänzende Literatur (optional):

  • Tietze, J. (2013): Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik, 17. Auflage, Wiesbaden: Grundlagen und Hilfsmittel, S. 1-152.