DSC



1. Basis Daten/ basic data


Status

FREIGEGEBEN

Modul-/Seminar-Nr.

DSC

Fakultät / faculty

Technology & Engineering

Titel

Digital Supply Chain Management

Verwendbarkeit / applicability

Verwendbar im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik, Business Engineering

Modulteile / courses

-

Dauer / duration

Gesamtdauer: 18,75 (=150 Stunden)

davon

Seminartage: 4 (=32 Stunden)

Selbstlerntage: 12 (= 96 Stunden)

Transfertage: 2,75 (=22 Stunden)

Sprache / language

D / E

Workload

5 CP

Leistungsnachweis / exam

K / TA

Noten werden von 1,0 bis 4,4 vergeben, ab einer Note von 4,5 gilt der Leistungsnachweis als nicht bestanden.

Gewichtung / weighting

5 CP / 120 CP bzw. 4,17 %

Terminierung / termination

Mindestens 1x pro Studienjahr

Eingangsvoraussetzung / entry requirement

§ 10 und § 11 BerlHG in Verbindung mit RSPO und SPO

Voraussetzungen/ requirements

Das Modul ist ohne Vorkenntnisse aus anderen Modulen studierbar.

Modulverantwortlicher / Responsibility

Prof. Dr. Axel Lamprecht


2. Qualifikationsziele // Intention of Qualification

Wissensverbreiterung

  • Bedeutung des Digitalen Supply Chain Managements erkennen und beschreiben.

  • Darstellung wesentlicher Entwicklungstrends im Bereich der Digitalen Supply Chain Managements.

  • Anwendung des Konzepts des Digitalen Supply Chain Managements im Unternehmenskontext durch die Erweiterung der Kompetenzen.

Wissensvertiefung

  • Beurteilung der Möglichkeiten des Digitalen Supply Chain Managements für das eigene Unternehmen durch die Steigerung der Fähigkeiten in Bezug auf unternehmerisches Denken und Handeln.

  • Planung und Implementierung eigenständiger und anwendungsorientierter Lösungskonzepte des Digitalen Supply Chain Managements.

Wissensverständnis

  • Anwendung und Übertragung des erworbenen Wissens zu Digitale Supply Chain Management auf spezifische Unternehmensbereiche.

  • Anwendung des Wissens über das Digitale Supply Chain Management auf das eigene Unternehmen im Rahmen der obligatorischen Transferprojekte des Studiums.

  • Interdisziplinäre Durchführung von Projekten des Digitalen Supply Chain Managements.

3. Inhalt /content

  • Digitale Transformation und Supply Chain Management

  • Operatives und Strategisches Digitales Supply Chain Management

  • Substitution von physischen Güterflüssen durch Informationsflüsse

  • Lösungskonzepte des Digital Supply Chain Managements

  • Dynamik in Wertschöpfungsketten

  • Logistikprozesse und Logistikmanagement, E-Logistic

  • Distribution Networks

  • Global Supply Chain Networks

  • Demand Forecasting in der Supply Chain

  • Automation

  • Fallstudien

  • Ausgewählte Problemfelder und Entwicklungstrends u.a.:

    • Bedeutung von digitalen Lieferketten

    • Technologien und Möglichkeiten der Logistik 4.0

    • Integration von Informationsflüssen

    • Electronic-Fulfillment

    • E-Commerce

    • IT-Integration

    • E-Logistics

4. Lehr- und Lernmethoden

Asynchrones Lernen

☒ Pre-Reading

☐ Post-Reading

☒ E-Learning

Synchrones Lernen

☒ Seminar

☒ E-Learning

☐ Vorlesung

Transfer

☒ Transfer auf Prinzipebene

☐ Transfer auf Phänomenebene

☐ Projektarbeit

5. Literatur

  • Arndt, H. (2017): Supply Chain Management: Optimierung logistischer Prozesse.

  • Chopra, S., Meindl, P.: Supply Chain Management (2014): Strategie, Planung und Umsetzung (Pearson Studium - Economic BWL).

  • Gilchrist, A. (2018): Supply Chain 4.0: From Stocking Shelves to Running the World Fuelled by Industry 4.0.

  • Kleemann, C., Glas, A. H. (2017): Einkauf 4.0: Digitale Transformation der Beschaffung (essentials).

  • Wang, Y., Pettit, S. (2016): E-Logistics: Managing Your Digital Supply Chains for Competitive Advantage.

  • Werner, H. (2017): Supply Chain Management: Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling.

  • Zahner, M. (2017): Big Data Ökonomie und Internet of Things - Einkauf 4.0 die digitale Revolution in und für Supply Chains?!.