Zitieren

  • Die genaue Angabe der verwendeten Quellen ist von großer Bedeutung, um den Wert einer wissenschaftlichen Arbeit zu sichern.

  • Durch Verweise auf Original-Literatur und das Zitieren von Aussagen Dritter wird Lesern ein tiefer Einblick in das Thema ermöglicht und gleichzeitig in den wissenschaftlichen Hintergrund gegeben.

  • Durch das Zitieren werden den zitierten Personen oder Organisationen Anerkennung und Wertschätzung entgegengebracht.

  • Das Fehlen von Informationen zu zitierten Quellen stellt einen Verstoß gegen die Rechte des geistigen Eigentums dar.

  • Im Text einer wissenschaftlichen Arbeit muss immer angegeben werden, wenn Arbeiten anderer (wörtlich, paraphrasiert, zusammengefasst usw.) verwendet werden.

  • Zitate sollten sparsam verwendet werden. Sie sollten nicht nur aufgeführt, sondern auch kommentiert werden. Sie dienen dazu, eigene Überlegungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu stützen.

  • Zitate dürfen nicht aus dem Zusammenhang gerissen werden.

  • Zitate sollen den eigenen Schreibstil nicht verfälschen.

  • Am Ende der Arbeit sollten alle zitierten Werke im Quellenverzeichnis aufgeführt werden.

Die Verwendung von Fachbüchern ist für wissenschaftliches Arbeiten im Studium unverzichtbar. Das Quellenverzeichnis dieses Leitfadens enthält entsprechende Literaturempfehlungen für richtiges Zitieren.

Zitiertechnik

Die gewählte Zitiertechnik muss in der Arbeit konsequent und ausnahmslos angewandt werd en (Theisen, M., 2005).

Folgende Zitiertechniken können angewandt werden:

  • Vollbeleg

  • Kurzbeleg

  • Harvard-Zitierweise

  • Quellenangaben begleitend zum Text (Zitieren na ch APA)


Beim Vollbeleg müssen allen bibliographischen Daten inkl. der Seitengaben in Form einer Fußnote dargestellt werden. Fußnoten enden hierbei mit einem Punkt. (Bsp.: Metzger, C.: Lern- und Arbeitsstrategien, 11. Auflage, Aarau, 2010, S. 184.)

Entsprechend den Empfehlungen von Theisen erfolgt der Kurzbeleg in Form einer Fußnote mit folgenden Datenangaben: Name, Vorname (auch abgekürzt), Stichwort, Jahr und Seitenangabe. (Bsp.: Metzger, C.: Arbeitsstrategien, 2010, S. 184.)

Die Harvard-Zitierweise verwendet das Zitieren im laufenden Text mit den Angaben Autor, Jahr, Seite. Die Angaben sind in Klammer im Anschluss an den betreffenden Text zu stellen (Theisen, M., 2005). (Bsp.: (Metzger, 2010, S. 184))

Nach dem Standard der American Psychological Association (APA) w ird verlangt, dass die Quellenangabe in den Text zu integrieren ist (Metzger, C., 2010). Im Text wird der Autor benannt und im Anschluss erfolgen die Angaben zum Jahr und Seite in Klammern. (Bsp: Metzger (2010, S. 184) unterscheidet drei Arten des Dokumentieren von wissenschaftlichen Arbeiten.)

Die Zitiertechnik, bei der die Quellen am Ende der Arbeit nummerisch aufgelistet werden (Endnote) (Rost, F., 2012) findet bei den wissenschaftlichen Arbeiten der SMT keine Anwendung.

Zitatformen

Die Zitatform unterscheidet direkte (auch wörtliche) Zitate und indirekte (auch sinngemäße) Zitate (Beck, S., Vochezer, R., 2007). Ein direktes Zitat muss im Text in Form von Anführungszeichen gekennzeichnet werden. Dies erfolgt auch im APA-Standard.

Indirekte Zitate erfolgen durch die Kennzeichnung vgl. (für vergleiche) Die Verwendung von vgl. entfällt bei der Zitation nach APA. Direkte und indirekte Zitate werden bei allen Zitationstechniken verwenden und sind entsprechend zu kennzeichnen.