ID 24502


Kandidatenprofil


images/sagw.scmt.com/p0213/img/scmt_logo_72dp.jpg


INT:

24502

Schulbildung/Studium

Von

Bis

Schule/Hochschule

Fachrichtung

Abschluss

2019-03-01

2024-08-01

Hochschule Esslingen

Elektrotechnik spezialisiert auf E-Mobility

Bachelor of Engineering

2019-09-01

2022-01-01

Werner Siemens Schule Stuttgart / Robert Bosch GmbH Schwieberdingen

Mechatronik

IHK-Ausbildung

2016-09-01

2019-07-01

Technisches Gymnasium Ehingen

Mechatronik

Abitur

Wissenschaftliche Arbeit

Von

Bis

Thema/Beschreibung

Fähigkeiten/erworbene Kenntnisse

Abschluss

2024-03-01

2024-08-01

Experimentelle Validierung und Optimierung des Luftführungskonzepts eines Festoxid-Brennstoffzellensystems

- Durchführen von Messungen und Laborarbeiten - Ergebnisse auswerten, vergleichen und vorstellen - Änderungen vorschlagen und gegebenenfalls durchführen

noch nicht vorhanden

Berufs- und praktische Erfahrung

Von

Bis

Unternehmen

Verantwortlichkeit

Fähigkeiten/erworbene Kenntnisse

2019-09-01

2024-08-01

Robert Bosch GmbH

kooperatives Studium

kooperatives Studium im Bereich der E-Mobilität: - Ausbildung zum Mechatroniker - mehrere Fachabteilungsdurchläufe, unter anderem im Bereich der Produktplanung für Inverterprototypen, Simulationsentwicklung und Validierung Spül- und Kühlkonzept einer Festoxid Brennstoffzelle

2024-02-01

2024-08-01

Robert Bosch GmbH

Optimierung/Validierung Luftführungskonzept Festoxid-Brennstoffzelle

- Laborarbeiten an der Unit - Ausarbeiten Messkonzept - Messungen Durchführen - Auswerten und mit Simulationsergebnisse vergleichen - Verbesserungen / Änderungen vorschlagen oder durchführen

2023-02-01

2023-09-01

Robert Bosch GmbH

Simulationsweiterentwicklung Matlab-Tool

Simulationsweiterentwicklung eines Matlab-Tools zur Berechnung des transienten Kurzschlussstroms innerhalb einer E-Maschine im Fehlerfall - Implementierung kontinuierliche Werteberechnung - Interface mit Auswahlmöglichkeiten zur grafischen Darstellung und der Parameter

2021-07-01

2022-03-01

Robert Bosch GmbH

Produktplanung und Betreuung von Inverterprototypen

Schnittstelle zwischen verschiedenen Fachbereichen, unter Anderem Entwicklung, Einkauf und Produktion - Einstellen und Betreuung der Fertigungsaufträge im SAP - Regelmeetings mit dem Projekt zur aktuellen Situation in der Produktion - Ansprechpartner für Probleme in der Produktion (Rücksprache mit Entwicklung oder Einkauf) und Lösungsfindung

IT Kenntnisse

Thema/Beschreibung

Ausbildungstätte/Firma

Note

Matlab

Robert Bosch GmbH und HS Esslingen

3

C und C++

Hochschule Esslingen

3

SAP

Robert Bosch GmbH

4


Grad: 1 = Experte ... 5 = Grundlagen

Sprache

Sprache

Note

Englisch

2

Deutsch

1

Spanisch

4

Französisch

4


Grad: 1 = Experte ... 5 = Grundlagen

Allgemeine Fragen

Welche fachspezifischen Erfahrungen können Sie aus Ihrem bisherigen Werdegang ziehen und was zeichnet Sie persönlich aus?

-

Ausbildungsbotschafter: Vorstellen des kooperativen Studienmodells an verschiedenen Gymnasien -> Kommunikation und arbeiten im Team

Welche fachspezifischen Kenntnisse bringen Sie in die praktische Arbeit im Unternehmen mit ein und in welchen Bereichen möchten Sie sich gezielt weiterentwickeln?

-

Kenntnisse und Weiterentwicklung im Bereich der Planung und gegebenenfalls im Projektmanagement --> Präsentationsmethoden, Organisation und Kommunikation; Aber auch im Bereich der Entwicklung (z.B. Fahrzeugentwicklung oder H2-Technologien)

Mögliche Projektbereiche, Kenntnisse

Bereich

K

Produktplanung

3

Entwicklung (an der Brennstoffzelle)

3

Projektmanagement

3

Kenntnisse: 1 = hoch ... 5 = gering