Klausuren (K)

Bei der SMT gibt es zwei Klausurarten.

Bitte beachten Sie bei beiden Klausurarten, dass die Prüfungsaufgaben pro Seminar neu gestellt werden müssen und nicht mit vorherigen Prüfungsaufgaben identisch sind.

Closed-Book-Klausuren

Es dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Klausuren sind schriftliche Prüfungen, die im Normalfall eine Dauer von 60 Minuten umfassen und 60 Punkte ergeben. Bitte erstellen Sie sowohl wissens- als auch anwendungsbezogene Fragen, um so umfassend wie möglich den Lehrinhalt abzufragen.

Umfang:

  • Bearbeitungszeitraum : 60 Minuten

  • Umfang: 60 Punkte

Open-Book-Klausuren

Diese Art von Klausur kann sowohl als Präsenz-Klausur sowie auch als Online Klausur durchgeführt werden.

Ziele dieser Prüfungsleistungsform sind vorrangig:

  • Anwendung und Verknüpfung von Wissen und Argumentation

  • Transferleistungen/ Anwendung von Wissen und Übertragen auf Situationen/ Bestimmen möglicher Folgen

  • Analyse von Theorien/ Bilden von Analogien/ Weiterentwicklungen


Empfehlungen für Fragestellungen

  • Die Anzahl der Fragen sollte zwischen 4 und 6 liegen

  • Bitte verzichten Sie auf geschlossene Fragen, Multiple-Choice-Fragen und Fragen mit Antwortvorgaben.

  • Die Fragen- und Aufgabenstellungen sollten geeignet sein, die Erreichung der definierten Lernergebnisse zu überprüfen

  • Bitte achten Sie bei Ihren Fragestellungen darauf, dass diese alle schriftlich ohne Ausdruck des Aufgabenblattes möglich ist; bzw. dass innerhalb der Klausurzeit ein Übertrag für die Studierenden möglich ist

Sie sind immer dann geeignet, wenn sie die Studierenden dazu bringen, Wissen anzuwenden, zu analysieren, zu erarbeiten, zu bewerten, zu argumentieren etc. anstelle des Abfragens von Faktenwissen:

  • wenn die Studierenden angeregt werden, Wissen anzuwenden

  • wenn die Studierenden angehalten werden, Theorien auf bestimmte Situationen zu übertragen

  • wenn sie Problemlösungen durch das Gelernte angehalten werden

  • Pro und Contra kontrovers diskutiert werden können

Sie sollten sich dadurch auszeichnen, dass sie nicht durch kurze, sondern eher durch lange Antworten gelöst werden müssen. Antworten sollten nicht nachgeschlagen werden können und individuelle Formulierungen erfordern.

Hierbei eignen sich insbesondere folgende Fragen und Aufgabenformate:

  • Offene Fragen, die in wenigen Zeilen zu beantworten sind

  • Essay-Fragen zu: „Diskutieren Sie xxx anhand von xxx und gehen Sie dabei insbesondere auf xxx ein."

  • „Creative Response“- Aufgaben, in denen in Form von Diagrammen, Mind-Maps, Abläufen, Grafiken, geantwortet wird

  • Bewertungen (Fallbewertungen)

Typische Fragestellungen können sein:

  • Die Studierenden sollen im Seminar erarbeitete Methoden auf konkrete Situationen anwenden.

    • Bsp: Modul Geschäftsprozessmanagement : Analyse eines BPMN Prozesses und Erkennen von Schwachstellen , Modellierung eines Prozesses mit BPMN ,

  • Die Studierenden sollen eine im Seminar erarbeitete Methoden auswählen und die Auswahl begründen.

    • Bsp: BPMN, versus EPK versus process mining

  • Die Studierenden sollen einen beschriebenen Unternehmens-Case , ein Problem, ein Projekt umsetzen.

    • Bsp: Das Unternehmen X will eine Digitalisierung Ihrer Prozesse im Vertrieb erreichen. (ausführliche Beschreibung der Rahmenbedingungen , Probleme, Ziele etc.) Wie würden Sie ein ein entsprechendes Projekt umsetzen.

  • Studierenden sollen eine Situation strukturieren.

    • Bsp: Erstellen Sie eine mindmap zu folgendem Problem ...

Umfang:

  • Bearbeitungszeitraum : in der Regel 60 Minuten

  • Umfang: in der Regel 60 Punkte