Semester
|
Siehe Studienverlaufsplan
|
Art des Moduls
|
Pflicht
|
Modulverantwortung
|
Prof. Dr. Axel Lamprecht
|
Modulsprache
|
Deutsch / Englisch
|
Veranstaltungsturnus
|
Mind. 1 x jährlich
|
Dauer der Veranstaltung
|
1 Semester
|
Arbeitsaufwand
|
150 Std.
Präsenz: 32 Std. | Selbststudium: ca. 56 Std. | Transfer: ca. 62 Std.
|
ECTS-Punkte
|
5 CP
|
Prüfungsleistung
|
Klausur (60 min.) und Transferarbeit (6-8 Seiten)
|
Lehr- und Lernmethoden
|
Seminar (Präsenzlehre), ergänzend Selbststudium und Transfer, ggf. E-Learning, Pre-Reading.
|
Modulinhalte
|
Handlungsprinzipien und Handlungsebenen im Prozessmanagement
Rollen im Prozessmanagement (Prozess-Experte, -Verantwortlicher, -Durchführende)
Komponenten der Wertschöpfung
Prozessorientierung: Zielsetzungen und Leitgedanken
Prozessidentifikation: Entwicklung einer Prozesslandkarte
Prozessfestlegung: Modellierung von Prozessen
Prozessfestlegung: Modellierung eines Geschäftsprozesses
Prozessimplementierung
Prozesssteuerung: Regelkreise und Indikatoren, Geschäftsprozessmanagementzyklus
Prozesssteuerung: Kennzahlen und Kennzahlensysteme
Prozesskennzahlen entwickeln und Prozessmesssysteme einführen
Prozessverbesserung
Ausgewählte Methoden der Prozessverbesserung
Process Mining
RPA (Robot Process Automation)
|
Teilnahmevoraussetzungen
|
Das Modul ist ohne Vorkenntnisse aus anderen Modulen studierbar.
|
Qualifikationsziele
|
Wissensverbreiterung
Kenntnisse über die wesentlichen Entwicklungstrends im Bereich der Prozessautomation.
Kenntnisse über Nutzwertkriterien der Prozessautomation.
Erweiterung der Kompetenzen, um Methoden zur Durchführung von Prozessautomationsprojekten anwenden zu können.
Wissensvertiefung
Fähigkeit, eigenständig anwendungsorientierte Prozessautomationsprojekte mittels Prozessmanagement planen und durchzuführen zu können.
Fähigkeit, die passenden Tools kennenzulernen und auszuwählen.
Steigerung der Fähigkeiten in Bezug auf unternehmerisches Denken und Handeln, um den unternehmerischen Nutzen von Prozessautomationsprojekten zu beurteilen.
Wissensverständnis
Fähigkeit, das erworbene Wissen über Prozessmanagement und Prozessautomation auf Unternehmensbereiche durch die obligatorischen Transferprojekte des Projektkompetenzstudiums anzuwenden.
Kompetenz, Prozessautomationsprojekte interdisziplinär zu lösen.
|
Verwendbarkeit des Moduls
für andere Module und Studiengänge
|
Verwendbar im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
|
Empfohlene Literatur
|
Zum Selbststudium empfiehlt sich den Studierenden folgende Literatur:
Allweyer, T. (2015): BPMN 2.0 - Business Process Model and Notation: Einführung in den Standard für die Geschäftsprozessmodellierung.
Casale, F., Dilla, R. (2015): Introduction to Robotic Process Automation: a Primer (Englische Ausgabe).
Drescher, A., Koschmider, A. (2017): Modellierung und Analyse von Geschäftsprozessen: Grundlagen und Übungsaufgaben mit Lösungen (De Gruyter Studium).
Gadatsch, A. (2017): Grundkurs Geschäftsprozess-Management: Analyse, Modellierung, Optimierung und Controlling von Prozessen.
Göppel, R. (2010): Praxiswissen Prozessmanagement, Steinbeis-Edition.
Jungkind, W., Könneker, M. (2018): Handbuch der Prozessoptimierung: Die richtigen Werkzeuge auswählen und zielsicher einsetzen.
Lacity, C. M., Willcocks, L. P. (2017): Robotic Process Automation and Risk Mitigation: The Definitive Guide.
Murdoch, R. (2018): Robotic Process Automation: Guide To Building Software Robots, Automate Repetitive Tasks & Become An RPA Consultant.
Peters, R., Nauroth, M. (2018): Process-Mining: Geschäftsprozesse: smart, schnell und einfach (essentials).
Quarre, F. (2019): Robotic Process Automation.
Rücker, B., Freund, J. (2016): Praxishandbuch BPMN: Mit Einführung in CMMN und DMN.
Vom Brocke, J., Mendling, J. (2017): Business Process Management Cases: Digital Innovation and Business Transformation in Practice (Management for Professionals).
|
Weitere Informationen
|
Keine
|