F-INF-07 (B)



1. Basis Daten/ basic data


Status

FREIGEGEBEN

Modul-/Seminar-Nr.

F-INF-07

Fakultät / faculty

Business and Economics und Technology & Engineering

Titel

Grundlagen Programmierung (Java)

Verwendbarkeit / applicability

Verwendbar im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Modulteile / courses

-

Dauer / duration

Gesamtdauer: 37,5 (= 300 Stunden)

davon

Seminartage: 5 (= 40 Stunden)

Selbstlerntage: 12,5 (= 100 Stunden)

Transfertage: 20 (= 160 Stunden)

Sprache / language

D / E

Workload

10 CP

Leistungsnachweis / exam

Case

Noten werden von 1,0 bis 4,4 vergeben, ab einer Note von 4,5 gilt der Leistungsnachweis als nicht bestanden.

Gewichtung / weighting

10 CP / 180 CP bzw. 5,56 %

Terminierung / termination

Mindestens 1x pro Studienjahr

Eingangsvoraussetzung / entry requirement

§ 10 und § 11 BerlHG in Verbindung mit RSO und SPO.

Voraussetzungen/ requirements

Das Modul ist ohne Vorkenntnisse aus anderen Modulen studierbar.

Modulverantwortlicher / Responsibility

Prof. Dr. Axel Lamprecht


2. Qualifikationsziele / Intention of Qualification

Bei der erfolgreichen Beendigung dieser Lehrveranstaltung ist der Lernende zu Folgendem in der Lage (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen):

  • Er kann Abläufe in Form von Algorithmen darstellen

  • Er kann Abläufe in Form von Programmablaufplänen, Struktogrammen und UML visualisieren

  • Er beherrscht eine Programmierumgebung (Eclipse, NetBeans)

  • Er kennt Programmierrichtlinien und weiß um ihre Bedeutung

  • Er kann Programme in Java erstellen und interpretieren

  • Er kennt die verschiedenen Fehlerarten von Programmen und kann Fehler beheben

  • Er kennt den gesamten Lebenszyklus von Programmsystemen

  • Er kennt die Vorgehensweise bei der Erstellung von Programmsystemen

  • Er beherrscht die Erstellung eines Programmsystems (Eclipse, NetBeans) von der Festlegung der Anforderungen über den Programmentwurf bis zu Implementierung

  • Er kennt die erforderlichen Maßnahmen zur Erzielung hoher Programmsystem-Qualität und kann diese anwenden

  • kennen und beherrschen der objektorientierten Konzepte

  • Verstehen des objektorientierten Softwareentwurfs und der Vorgehensmodelle

  • Implementierung des Softwareentwurfs in eine objektorientierte Programmiersprache (Java)

  • Einrichtung und Anwendung einer Programmierumgebung (Eclipse, NetBeans)

3. Inhalt /content

Einführung

  • Software-Lebenszyklus

  • Vorgehensweise bei der Softwareentwicklung

  • Einführung Programmablaufplänen

  • Einführung Struktogramme

  • Einführung UML

  • Software-Komplexität

  • Methoden und Werkzeuge der Softwareentwicklung

Grundlagen

  • Variablen und ihre Deklarationen

  • Konvertierung

  • Operatoren

  • Sequenz und Selektion

  • Daten und Kontrollstrukturen

  • Schleifen in ihren unterschiedlichen Ausprägungen

  • Arrays

  • Stringverarbeitung

  • Ablauf und Fehlerbehandlung

  • Kommentare

  • Funktionen

  • Datenzugriff in Programmen

  • Abgrenzung zur objektorientierten Vorgehensweise

Objektorientierte Programmierung

  • Objektorientierter Softwareentwurf und Vorgehensmodell

  • OO-Sprachelemente

  • Klassen und Objekte

  • OO-Prinzipien

  • OO-Techniken

  • Implementierung (OOP)

JavaScript

  • JavaScript in HTML integrieren

  • Programmen mit JavaScript

  • Arbeiten mit Formularen

  • Objekte und Arrays

  • DHTML und CSS

4. Lehr- und Lernmethoden

Asynchrones Lernen

☒ Pre-Reading

☒ Post-Reading

☒ E-Learning

Synchrones Lernen

☒ Vorlesung

☒ Seminar

☒ E-Learning

Transfer

☒ Transfer auf das eigene Unternehmen

☐ Projektarbeit

5. Literatur

  • UML 2.5: Das umfassende Handbuch, Christoph Kecher, Alexander Salvanos, Rheinwerk Computing, ISBN 978-38362-6018-3

  • Java SE 9 Standard-Bibliothek, Christian Ullenboom, Rheinwerk Computing, ISBN 978-3-8362-5874-6

  • Java ist auch eine Insel, Christian Ullenboom, Rheinwerk Computing, ISBN 978-3-8362-6721-2

  • JavaScript und AJAX, Philip Ackermann, Reinwerk Computing, ISBN 978-3-8362-5696-4

  • Objektorientierte Programmierung, Bernhard Lahres, Gregor Raýman, Stefan Strich, Rheinwerk Computing, ISBN 978-3-8362-6247-7