F-13 (B)



1. Basis Daten/ basic data


Status

FREIGEGEBEN

Modul-/Seminar-Nr.

F-13 (B)

Fakultät / faculty

Business and Economics und Technology & Engineering

Titel

Organisationsmanagement

Verwendbarkeit / applicability

Verwendbar im Bachelorstudiengang Business Administration

Modulteile / courses

Organisationsmanagement (ein Modul)

Dauer / duration

Gesamtdauer: 18,75 (= 150 Stunden)

davon

Seminartage: 2 (= 16 Stunden)

Selbstlerntage: 13 (= 104 Stunden)

Transfertage: 3,75 (= 30 Stunden)

Sprache / language

D / E

Workload

5 CP

Leistungsnachweis / exam

Transferarbeit, 6-8 Seiten

Noten werden von 1,0 bis 4,4 vergeben, ab einer Note von 4,5 gilt der Leistungsnachweis als nicht bestanden.

Gewichtung / weighting

5 CP / 180 CP bzw. 2,78 %

Terminierung / termination

Mindestens 1x pro Studienjahr

Eingangsvoraussetzung / entry requirement

§ 10 und § 11 BerlHG in Verbindung mit RSO und SPO.

Voraussetzungen/ requirements

Das Modul ist ohne Vorkenntnisse aus anderen Modulen studierbar.

Modulverantwortlicher / Responsibility

Prof. Dr. Christian Rohm


2. Qualifikationsziele / Intention of Qualification

Die Studierenden…

  • können den Unterschied des institutionellen und des instrumentellen Organisationsbegriffs anhand von Beispielen erklären,

  • können die verschiedenen, oft in Konkurrenz stehenden Ziele erläutern, die mit der Organisation als Instrument erreicht werden sollen,

  • haben verstanden, wie Regeln einer Organisation in ihrer Summe die Kultur eines Unternehmens prägen,

  • kennen grundlegende Regelungsvarianten, Fachbegriffe und Dokumentationswerkzeuge aus den drei Aufgabengebieten des Organisierens (Assign, Combine, Energize),

  • können anhand ausgewählter Organisationstheorien erläutern, welche Funktionen diese Theorien für die Erklärung der Entstehung und des Funktionierens von Organisationen haben.

3. Inhalt /content

Organisieren bedeutet, mit Blick auf gegebene Ziele eine Zusammenarbeit zwischen Menschen herzustellen. Und als wäre das nicht manchmal schwer genug muss dies natürlich unter Einbindung von der benötigten Technik und weiterer, zum Beispiel räumlicher, Infrastruktur geschehen. Die Qualität der daraus entstehenden Zusammenarbeit bemisst sich zum einen an der Frage, wie gut es gelingt, diese Ziele des Unterneh
mens zu erreichen. Sie bemisst sich zum anderen an der Frage, wie gut es gelingt, den beteiligten Menschen mit der Organisation einen Raum zu schaffen, in dem sich diese engagiert für die Ziele des Unternehmens einsetzen? In Zeiten eines enger werdenden Arbeitsmarktes und Fachkräftemangels ist das zweite Ziel nicht nur „nice to have“, sondern kann entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens werden.
Gleichwohl dürfen die eigentlichen Ziele und Zwecke des Unternehmens nicht aus dem Blick geraten. Die Organisation soll daher vieles gleichzeitig können und sicherstellen: Effektivität und Effizienz, Stabilität und
Flexibilität, Zielerreichung und Freude am Mitwirken. Im Seminar Organisationsmanagement schauen wir auf diese verschiedenen Herausforderungen und ihre organisatorischen Lösungsansätze.


Die Lehrveranstaltung umfasst folgende Inhalte:

  • Organisationen als Institutionen und Organisationen als Regelwerke (Instrumente)• Was die Organisation als Regelwerk alles leisten soll

  • Regeln als Bausteine der Organisation als Instrument

  • Der Begriff der Unternehmenskultur

  • Aufgabengebiete der Organisationsarbeit

  • Grundlagen des Aufgabengebiets „Arbeitsteilung“ bzw. „Assign“

  • Grundlagen des Aufgabengebiets „Arbeitsverbindung“ bzw. „Combine“

  • Grundlagen des Aufgabengebiets „Motivation“ bzw. „Energize“

4. Lehr- und Lernmethoden

Asynchrones Lernen

☒ Pre-Reading

☒ Post-Reading

☐ E-Learning

Synchrones Lernen

☐ Vorlesung

☒ Seminar

☐ E-Learning

Transfer

☒ Transfer auf das eigene Unternehemen

☐ Projektarbeit

5. Literatur

Pflichtlektüre:

  • Aulinger, Andreas (2016): Roadmap Organisation, Steinbeis-Edition, Stuttgart.


Optionale Literatur:

  • Bergmann, Rainer/Garrecht, Martin (2016): Organisation und Projektmanagement, 2. Aufl., Springer-Gabler, Dberlin, Heidelberg.

  • Kieser, Alfred/Walgenbach, Peter (2010): Organisation, 6. Auflage, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart.

  • Schreyögg, Georg (2012): Grundlagen der Organisation, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden.

  • Schulte-Zurhausen, Martin (2013): Organisation, 6. Aufl., Vahlen, München.

  • Vahs, Dietmar (2015): Organisation – Ein Lehr- und Managementbuch, 9. Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart.