CMR



1. Basis Daten/ basic data


Status

ARCHIVIERT

Modul-/Seminar-Nr.

CMR

Fakultät / faculty

Technology & Engineering

Titel

Change Management und Reengineering

Verwendbarkeit / applicability

Verwendbar im Masterstudiengang Business Engineering

Modulteile / courses

-

Dauer / duration

Gesamtdauer: 18,75 (= 150 Stunden)

davon

Seminartage: 4 (= 32 Stunden)

Selbstlerntage: 12 (= 96 Stunden)

Transfertage: 2,75 (= 22 Stunden)

Sprache / language

D / E

Workload

5 CP

Leistungsnachweis / exam

Transferarbeit

Noten werden von 1,0 bis 4,4 vergeben, ab einer Note von 4,5 gilt der Leistungsnachweis als nicht bestanden.

Gewichtung / weighting

5 CP / 120 CP bzw. 4,17%

Terminierung / termination

Mindestens 1x pro Jahr.

Eingangsvoraussetzung / entry requirement

§ 10 und § 11 BerlHG in Verbindung mit RSPO und SPO.

Voraussetzungen/ requirements

Das Modul ist ohne Vorkenntnisse aus anderen Modulen studierbar.

Modulverantwortlicher / Responsibility

Professur Transformations- und Changemanagement


2. Qualifikationsziele / Intention of Qualification

Wissensverbreiterung

  • Die Studierenden kennen die verschiedenen Parameter und Kern-Herausforderungen von organisatorischen Change-Projekten und Reengineering Projekten.

  • Die Lernenden konnten anhand von aktuellen Studien zum Change Management ihren kritischen Blick auf die gängigen Erfolgsfaktoren-Empfehlungen schärfen und können diese in Abhängigkeit von verschiedenen Ausgangssituationen deutlich konkretisieren.

Wissensvertiefung

  • Sie sind in der Lage Problemstellungen des Change Managements zu identifizieren, zu analysieren und kritische zu bewerten. Sie beherrschen die methodischen Fähigkeiten zur Entwicklung von Lösungsansätzen
    des Change Managements.

  • Die Studierenden kennen den engen Zusammenhang von Change Management und Projektmanagement und verstehen Change-Prozesse als besondere Form von Projekten.

Wissensverständnis

  • Die Lernenden haben Anschauung an ganz verschiedenen Change-Projekten genommen. Sie kennen die Erfolgsfaktoren und Fallstricke in Change-Projekten und sind damit in der Lage, selbständig eigene Change-Projekt-Herausforderungen erfolgreich anzunehmen.

  • Fähigkeit, erworbenes Wissen auf neue Unternehmensbereiche anzuwenden durch die obligatorischen Transferprojekte des Studiums.

  • Kompetenz um die Aufgaben des Change Management auch in interdisziplinären Umgebungen zu steuern.


3. Inhalt /content

  • Theoretische Grundlagen und Bezugsrahmen des Change Management und des Reengineering

  • Instrumente des Change Management

  • Auslöser und Arten von Change-Projekten

  • Change - und Innovationsmanagement

  • Erfolgsfaktoren im Change Management

  • Change Management als besondere Führungssituation

  • Case Studies zum Change Management

4. Lehr- und Lernmethoden

Asynchrones Lernen

☒ Pre-Reading

☒ Post-Reading

☐ E-Learning

Synchrones Lernen

☒ Seminar

☐ E-Learning

☐ Vorlesung

Transfer

☒ Transfer auf Prinzipebene

☐ Transfer auf Phänomenebene

☐ Projektarbeit

5. Literatur

  • Barghorn, K. (2010): Einstellungen und Verhalten von Mitarbeitern in betrieblichen Veränderungsprozessen - Dissertation

  • Combe, M. (2014): Change Readiness: Focusing Change Management where it counts

  • Berner, Winfried (2015): Change! 20 Fallstudien zu Sanierung, Turnaround, Prozessoptimierung, Reorganisation und Kulturveränderung

  • Doppler, K. und Lauterburg, C. (2008): Change Management – Den Unternehmenswandel gestalten

  • Kotter, John P. (2011): Leading Change: Wie Sie ihr Unternehmen in acht Schritten erfolgreich verändern

  • Stolzenberg, K und Heberle, K. (2013): Change Management: Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten, Kapitel 1

  • Heitger, B. und Doujak, A. (2014): Harte Schritte Neues Wachstum: Wandel in volatilen Zeiten, Kapitel 3

  • Wohland, G. und Wiemeyer, M. (2012): Denkwerkzeuge der Höchstleister: Warum dynamikrobuste Unternehmen Marktdruck erzeugen, Kapitel 8

  • Doppler, K. et al. (2013): Unternehmenswandel gegen Widerstände: Change Management mit den Menschen, Kapitel II.1 und II.2.