BBM-02 (B)



1. Basis Daten/ basic data


Status

FREIGEGEBEN

Modul-/Seminar-Nr.

BBM-02

Fakultät / faculty

Business and Economics / Technology & Engineering

Titel

Einführung in das Qualitätsmanagement

Verwendbarkeit / applicability

Verwendbar in den Bachelorstudiengang Business Administration

Modulteile / courses

-

Dauer / duration

Gesamtdauer: 37,5 (= 300 Stunden)

davon

Seminartage: 4 (= 32 Stunden)

Selbstlerntage: 13,5 (= 108 Stunden)

Transfertage: 20 (= 160Stunden)

Sprache / language

D

Workload

10 CP

Leistungsnachweis / exam

Klausur

Noten werden von 1,0 bis 4,4 vergeben, ab einer Note von 4,5 gilt der Leistungsnachweis als nicht bestanden.

Gewichtung / weighting

10 CP / 180 CP bzw. 5,56 %

Terminierung / termination

Mindestens 1x pro Studienjahr

Eingangsvoraussetzung / entry requirement

§ 10 und § 11 BerlHG in Verbindung mit RSPO und SPO.

Voraussetzungen/ requirements

Das Modul ist ohne Vorkenntnisse aus anderen Modulen studierbar.

Modulverantwortlicher / Responsibility

Prof. Dr. Thorn Kring


2. Qualifikationsziele / Intention of Qualification

Die Studierenden

  • kennen die historische Entwicklung des QMS und die wesentlichen Bausteine der QM-Philosophie

  • kennen die übergeordneten Aspekte eines Qualitätsmanagementsystems und die 7 QM Grundsätze. Sie können die Aspekte auf ihr Unternehmen übertragen.

  • kennen die Zuordnung des Begriffes Kundenorientierung und können die Kundenbedürfnisse einem QMS zuordnen. Sie kennen die wesentlichen Funktionen eines QMS.

  • kennen die unterschiedlichen Stufen der Wichtigkeit von Q-Anforderungen von Kunden und wissen sie im QMS einzuteilen. Sie reflektieren den Zusammenhang Kunde, QMS und Unternehmenserfolg.

  • kennen die Grundlagen für den KVP. Sie können die unterschiedlichen Stufen von Reaktiv- und Präventivmaßnahmen unterscheiden.

  • kennen die wichtigsten Normen im Umfeld des QMS und kennen die grundsätzlichen Unterschiede.

  • können Methoden und Verfahren einsetzen, um Konzepte umzusetzen, können Argumente für und gegen Konzepte erarbeiten, bewerten, präsentieren und verteidigen

  • sind in der Lage, die Beziehungen von Tools und Konzepten zu erarbeiten und in der Praxis bzw. praxisnah umzusetzen


3. Inhalt /content

  • Grundlagen, Historie, Begriffe, 7 QM-Grundsätze

  • Managementsysteme

  • Q-Merkmale erstellen

  • KVP und Normenübersicht

  • Prozessmanagement/Dokumentation

  • Grundlagen Prozessmanagement (Prozess erstellen/zuordnen)

  • Dokumentationsgrundlagen

  • Normen, Überblick und Inhalte über ISO 9001

  • Grundlagen Statistik

  • Messung/Prüfung Grundlagen Überwachung, Messung und Prüfung, Prozessbeherrschung

  • Grundlagen Messmittel und Prüfmittel (Messmittelmanagement)

  • Grundlagen QM-Methoden (entlang Produktlebenszyklus)

  • Tools Q7

  • Überblick M7 und FMEA

  • Fehlersammelliste, Pareto, Ishikawa

  • Zusammenfassung aller Inhalte QMF

4. Lehr- und Lernmethoden

Asynchrones Lernen

☒ Pre-Reading

☒ Post-Reading

☐ E-Learning

Synchrones Lernen

☒ Seminar

☒ E-Learning

☐ Vorlesung

Transfer

☒ Transfer auf Prinzipebene

☐ Transfer auf Phänomenebene

☐ Projektarbeit

5. Literatur

  • Pfeiffer, T. Qualitätsmanagement - Strategien, Methoden, Techniken; Hanser 1993

  • Statistische Qualitätssicherung, Shaker 2004 Taguchi, G.; Elsayed A.; Hsiang, T.: Quality Engineering in Production Systems, Mc Graw-Hill 1998

  • Pfeiffer, T. Qualitätsmanagement - Strategien, Methoden, Techniken; Hanser 1993

  • Masing, W.: Handbuch des Qualitätsmanagements; Hanser 1994

  • Hammer, M.; Champy, J.: Business Reengineering, Campus 1994

  • Kalac, H.: Statistische Qualitätssicherung, Shaker 2004

  • Taguchi, G.; Elsayed A.; Hsiang, T.: Quality Engineering in Production Systems, Mc Graw-Hill 1998

  • Vahrenkamp, R.: Produktions- und Logistikmanagement, Oldenbourg 1994